Zum 1. Januar 1975 tritt das vom Landtag verabschiedete Köln Gesetz in kraft. Das Stadtgebiet wächst um rund 70 %, Die Bevölkerung steigt auf etwas über 1 Million Bürger. Damit ist Köln, als viert größte Stadt Deutschlands, endlich auch eine "Millionen Metropole." Um eine so große Stadt, Bürgernah zu verwalten, teilte man sie in 9 Bezirke auf. Bei dieser Aufteilung wurde dann Poll, dem Bezirk 9, Porz zugeschlagen, richtiger formuliert, nach Porz "eingemeindet". Porz war bis zu seiner Eingemeindung nach Köln, eine selbstständige Stadt, dementsprechend haben sich die Politiker, Bürger und die Verwaltungsangestellten gegen die Umsetzung des Köln Gesetzes, mit allen Mitteln gewehrt. Die Porzer waren damit lange und intensiv beschäftigt. Entsprechend wurde mit den von Köln aus zugeschlagenen Gebieten umgegangen, oder auch nicht! Die Auswirkungen sind auch noch im neuen Jahrtausend spürbar.
Esch und Pesch aus der Gemeinde Sinnersdorf | 11,38 qkm | 9.756 Einwohner |
ein kleiner Teil der Gemeinde Pulheim | 0,75 qkm | 30 Einwohner |
Widdersdorf und das Gut Vogelsang aus der Gemeinde Brauweiler | 5,62 qkm | 3.682 Einwohner |
Lövenich ohne den Ortsteil Königsdorf | 11,01 qkm | 24.198 Einwohner |
Frechen-Marsdorf | 3,23 qkm | 188 Einwohner |
ein Teil des Ortsteiles Efferen mit der Gemeinde Hürth | 4,08 qkm | 42 Einwohner |
Rodenkirchen | 43,68 qkm | 45.317 Einwohner |
Wesseling | 21,91 qkm | 27.140 Einwohner |
ein kleines, unbewohntes Gebiet von Brühl | 0,08 qkm | |
ein Zipfel der Gemeinde Bornheim | 1,34 qkm | 21 Einwohner |
Porz | 73,89 qkm | 83.375 Einwohner |
ein unbewohntes Gebiet der Gemeinde Rösrath | 2,13 qkm |
... und Poll wurde in den Bezirk 7 / Porz verschoben.
|| © k-poll.de & koeln-poll.info 2004 - 2021 || Zuletzt aktualisiert am 01.01.2021 || || Seitenanfang ||